Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte
Eine Thermographie Ihres Haus deckt dessen Wärmelecks auf. Die Maßnahme liefert zusätzliche Informationen für die Planung einer energetischen Sanierung oder dient als nachträgliche Erfolgskontrolle. Momentan passt auch die Jahreszeit, da die Außentemperatur unter fünf Grad Celsius liegen sollte. Erstellen und auswerten sollten das Bild allerdings nur Fachleute – dazu rät die unabhängige KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen.
Was ist eine Thermographie?
Thermographiekameras stellen die für Menschen unsichtbare Wärmestrahlung eines Gegenstandes in Farben dar. Bei Außenaufnahmen von Häusern zeigt rot einen hohen Wärmverlust an, grüne oder blaue Elemente sind gut gedämmt.
Wozu eine Thermographie?
Mit Hilfe des Wärmebildes eines Gebäudes lassen sich Schwachstellen in der Wärmedämmung ermitteln. Erfolgt dann eine Sanierung, dient es qualifizierten Fachleuten als Orientierung und liefert zusätzliche Informationen für die Bewertung des Istzustandes. Nachträglich lässt sich mit thermographischen Bildern der Erfolg von Sanierungsarbeiten oder auch die energetische Qualität von Neubauten überprüfen.
Wer macht eine Thermographie und was kostet sie?
Aufnahmen mit der Wärmebildkamera sollte stets ein Fachmann durchführen, etwa ein qualifizierter Gebäudeenergieberater. Denn die Bilder müssen bei unter fünf Grad Celsius, bei passendem Wetter und zur richtigen Tageszeit entstehen. Nur Experten können zudem das Bild richtig deuten und alle Mängel erkennen. Kenntnisse über Bauphysik, Baukonstruktion und Messtechnik sind dafür notwendig. Je nach Umfang kostet eine professionelle Thermographie für ein Einfamilienhaus rund 250 bis 500 Euro.
Was kommt nach der Thermographie?
Die Thermographie liefert hilfreiche Informationen für einen Sanierungsfahrplan oder eine Gebäudeenergiediagnose. Dieses Gesamtkonzept, das die Reihenfolge und den Umfang der erforderlichen Sanierungsschritte enthält, sollte einer Sanierung stets vorangehen. Außerdem ist es ratsam, es von Fachleuten wie Gebäudeenergieberatern, Architekten oder Ingenieuren erarbeiten zu lassen.
Die unabhängige KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen ist in puncto energetische Sanierung Ihre erste Anlaufstelle. Hier erhalten Sie eine kostenlose, Erstberatung – auch zu den aktuellen Förderprogrammen von Bund und Land.