Mobilität in und rund um Pfullingen

Ein wiederverwendbarer Kaffebecher ist schon mal ein Anfang.

Der klapprige Drahtesel hat ausgedient. Wer klimafreundlich unterwegs sein will, hat heute zahlreiche komfortable Möglichkeiten: (Elektro-)Autos und Fahrräder werden geteilt, auch in Kooperation mit dem öffentlichen Nahverkehr. Passende Apps weisen den Weg.

 

Wer einen privaten PKW besitzt, weiß: Schon der reine Unterhalt ist teuer und zeitintensiv, und Parkplätze sind rar. Immer mehr Menschen satteln daher um - z.B. Carsharing macht’s möglich. In Kombination mit einem (Miet-)Fahrrad und dem öffentlichen Nahverkehr ist das komfortabel, kostengünstig und zudem klimafreundlich.

Carsharing

Wer das Auto nicht für den täglichen Weg zur Arbeit braucht, ist mit dem Autoteilen gut beraten. Das Kümmern um Wartung, Grundreinigung und Reifenwechsel entfällt, die Fahrzeugauswahl ist groß – auch Elektroautos sind dabei. Das Netz an Stellplätzen wächst täglich.

·       Klassisches Carsharing: Feste Stellplätze; über die Anbieter-Organisation buchen Mitglieder via Internet oder Telefon – auch kurzfristig – ein Fahrzeug; Preis nach Dauer, Kilometern und Fahrzeugtyp.

·       Free-Floating Carsharing: Keine festen Stellplätze; Fahrzeuge stehen im Geschäftsgebiet des Anbieters frei herum; Einweg-Fahrten sind möglich; Preis nach Dauer.

·       Privates Carsharing: Privatpersonen stellen ihr Fahrzeug über ein Internetportal oder in der Nachbarschaft zur Verfügung; Preisgestaltung unterschiedlich. Auch für ländliche Gebiete geeignet.

Bikesharing

Wer auf Dienstreisen oder im Urlaub nicht ohne Fahrrad auskommen will, kann auf öffentliche Verleihsysteme zurückgreifen. Verschiedene Organisationen bieten in vielen deutschen (und europäischen) Städten Miet-Fahrräder an. Das Ausleihen funktioniert rund um die Uhr per App oder Anruf, am Terminal oder am Computer. Inzwischen gibt es auch Angebote für Elektro-Bikes und Lastenräder.

Vernetzt unterwegs

Um an jedem Ort gut voranzukommen, weisen diverse Apps den Weg zu freien Carsharing-Autos oder Miet-Fahrrädern, ÖPNV-Angeboten und Taxiständen. Einige öffentliche Nahverkehrsunternehmen bieten inzwischen Kombi-Tickets an, die Car- und Bikesharing-Angebote mit einbeziehen (Beispiele: Stuttgart, Karlsruhe, Konstanz). Ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt des VCD (Verkehrsclub Deutschland) unterstützt diesen Ansatz.