Klimawoche 4: Wasser sparen

Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen. Obwohl es auf der Erde scheinbar reichlich vorhanden ist, stehen nur etwa 2,5 % des gesamten Wassers als Süßwasser zur Verfügung – und davon ist ein Großteil in Gletschern gebunden. Gleichzeitig steigt der Wasserverbrauch weltweit rasant an. Landwirtschaft, Industrie und Haushalte verbrauchen enorme Mengen, während in vielen Regionen der Welt Wassermangel herrscht.

Doch auch hierzulande wird es immer wichtiger, sorgsamer mit Wasser umzugehen. In dieser Woche wollen wir uns bewusst mit unserem Wasserverbrauch auseinandersetzen und herausfinden, wie wir ihn reduzieren können – ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Machen Sie mit und gewinnen Sie eines von 10 Tickets für die Reutlinger Bäder.

Warum ist Wassersparen so wichtig?

Viele Menschen denken, dass Wasser in Deutschland unbegrenzt zur Verfügung steht. Doch Wasserverschwendung hat weitreichende Folgen:

  • Sinkende Grundwasserspiegel: Durch übermäßigen Verbrauch sinkt der Wasserspiegel, was zu Dürren und Schäden an Ökosystemen führen kann.

  • Hoher Energieverbrauch: Die Wasseraufbereitung, -förderung und -erwärmung verbraucht Energie. Weniger Wasserverbrauch bedeutet also auch weniger CO₂-Emissionen.

  • Weltweite Wasserknappheit: Während wir täglich Trinkwasser für Toilettenspülungen oder lange Duschen nutzen, haben viele Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser.

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person in Deutschland liegt bei rund 130 Litern pro Tag. Doch mit einfachen Maßnahmen können wir diesen erheblich senken, ohne an Komfort zu verlieren.

Praktische Tipps zum Wassersparen im Alltag

Kürzer duschen – weniger Wasser verbrauchen

Ein handelsüblicher Duschkopf verbraucht etwa 12 bis 15 Litern pro Minute. Bei einer Duschzeit von 10 Minuten ergibt das 120 bis 150 Liter Wasserverbrauch. Wenn wir die Duschzeit auf 5 Minuten reduzieren und einen Sparduschkopf verwenden, können wir den Wasserverbrauch halbieren – ohne dass der Wasserdruck spürbar leidet.

Tipp: Nutzen Sie eine Stoppuhr oder eine Dusch-Playlist mit kurzen Songs, um die Zeit im Blick zu behalten.

Wasser beim Zähneputzen und Händewaschen abstellen

Während des Zähneputzens oder Einseifens der Hände sollte das Wasser nicht unnötig laufen. So lassen sich pro Minute bis zu 15 Liter Wasser sparen.

Toilettenspülung bewusst nutzen

Moderne Spülkästen haben eine Spartaste, mit der man den Wasserverbrauch pro Spülgang von 9 Litern auf 3–6 Liter reduzieren kann. Falls Ihr WC noch keine Spartaste hat, lohnt sich eine Nachrüstung.

Tipp: Wer besonders nachhaltig sein möchte, kann in trockenen Regionen auf Regenwasser-Toilettenspülungen umsteigen.

Geschirr effizient spülen

Viele Menschen glauben, dass Handspülen weniger Wasser verbraucht als die Spülmaschine – doch das Gegenteil ist der Fall! Eine moderne Spülmaschine benötigt etwa 10 Liter Wasser pro Durchgang, während man mit der Hand schnell 40 Liter verbrauchen kann.

Tipp: Lassen Sie die Maschine erst laufen, wenn sie voll ist, und wählen Sie ein Eco-Programm, um Energie und Wasser zu sparen.

Regenwasser nutzen

Regenwasser ist eine kostenlose und nachhaltige Alternative für viele alltägliche Anwendungen:

  • Gartenbewässerung

  • Autowäsche

  • Toilettenspülung (bei entsprechender Anlage)

Eine Regenwassertonne im Garten spart nicht nur Wasser, sondern auch Geld!

Wasser sparen beim Wäschewaschen

Moderne Waschmaschinen sind deutlich wassersparender als ältere Modelle. Doch auch hier gibt es Einsparpotenzial:

  • Nur bei voller Trommel waschen

  • Eco-Programme nutzen

  • Niedrigere Temperaturen wählen – das spart zusätzlich Energie

Tipp: Falls Ihre Waschmaschine älter als 10 Jahre ist, lohnt sich eine energieeffiziente Neuanschaffung – langfristig sparen Sie Wasser und Strom.

Die Aufgabe dieser Woche: Bewusst Wasser sparen!

Wochenaufgabe vom 27. März bis 3. April 2025

Setzen Sie sich für diese Woche ein Ziel:

  • Maximal 5 Minuten duschen.

  • Spülmaschine nur voll beladen im Eco-Modus nutzen.

  • Wasser zweimal nutzen z.B. aufgefangenes Wasser aus der Dusche beim Warmwerden zum Pflanzen gießen nutzen.

  • Versuchen keine Lebensmittel zu verschwenden (auch für ihre Produktion wird Wasser benötigt!).

  • Extra-Challenge: Den Wasserverbrauch vor und nach der Woche messen! Moderne Wasserzähler oder Apps helfen dabei, den Unterschied sichtbar zu machen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns. Schreiben Sie uns, wann Sie diese Woche bewusst Wasser gespart haben und gewinnen Sie mit etwas Glück einen tollen Preis.

Die Gewinnspielteilnahme ist bis einschließlich 3. April 2025 möglich.

Lea Tress